fbpx

Home Workouts und Live-Videos für dein Studio

Wie du spannende Videos erstellst und worauf du achten musst

Titelbild: Home Workouts und Live-Videos

Warum Home Workouts?

Home Workout – Dieser Begriff hat besonders in den letzten Monaten eine völlig neue Bedeutung für die meisten Studiobetreiber bekommen. Durch kurze Trainingsvideos war es in Zeiten der Schließungen nur so möglich, den Kontakt zu seinen Mitgliedern zu halten und ihnen eine alternative Lösung zu Kursen oder anderen Trainingseinheiten anzubieten. Aktuell schränken Zutrittsbeschränkungen und strikte Hygienevorschriften das Training weiterhin stark ein. 

Bereits im März haben wir bei Facebook zwei Live-Videos geteilt, in denen wir dir vorstellen, wie du deinen Mitgliedern eine Trainingseinheit über ein YouTube Live-Video oder als einfaches Home Workout in der NoExcuse-App anbieten kannst.

Kurz und knackig: Home Workouts müssen nicht lang sein

Der Vorteil von Videos in der kostenlosen NoExcuse-App ist klar: Du kannst diese Inhalte exklusiv für deine Mitglieder erstellen und veröffentlichen. So besteht nicht die Gefahr, dass fremde Personen oder Studios von deinem Angebot profitieren.

Wir stellen deshalb noch einmal in wenigen Schritten vor, wie du YouTube Live-Videos erstellen und Trainingsvideos in die App einbinden kannst. 

YouTube Live-Videos erstellen

Welches Equipment wird benötigt?

Um ein YouTube Live-Video zu erstellen, benötigst du nicht viel:

  • einen Laptop/ PC
  • eine Kamera (Heutzutage haben die meisten Smartphone-Kameras eine sehr gute Auflösung und eignen sich deshalb auch für YouTube-Videos.)
  • einen YouTube-Zugang/ Account
  • ein Stativ (nicht zwingend notwendig aber empfohlen)
  • einen Trainer, der in ca. 3 m Abstand zur Kamera das Workout vorstellt

Um eine gute Tonqualität zu garantieren, ist außerdem ein Bluetooth Headset von Vorteil. Solche Headsets können schon für ca. 30 € angeschafft werden. 

Zudem bietet es sich an, zusätzlich Gema-freie Musik im Hintergrund laufen zu lassen. Gema-freie Musik findest du zum Beispiel bei Spotify.

Bevor du mit dem Live-Video startest, empfehlen wir dir, die Durchführung eines kurzen Tests, um zu schauen, ob der Abstand zwischen Trainer und Kamera ausreichend ist und der Ton sowie das Licht angenehm sind.

Wenn alles passt, kannst du LIVE gehen! 

Wie lade ich das Video hoch?

Unser Video-Tutorial zum Anschauen

Ist das Workout abgedreht, klickst du auf „Stream stoppen“ und hast nun die Möglichkeit, das Video hochzuladen. Dafür gehst du auf “Studio bearbeiten” und gibst anschließend den Titel des Workouts ein. Dann fügst du eine Beschreibung hinzu und stellst das richtige Titelbild ein. 

Im Feld “Sichtbarkeit” nimmst du die Einstellung “öffentlich” vor, um das Video für alle sichtbar zu machen. Klickst du hingegen auf “nicht gelistet”, können nur Personen, die den Link zum Video haben, darauf zugreifen. Diese Option bietet sich an, wenn du zum Beispiel Kurse exklusiv für deine Studiomitglieder abfilmen und für ein Home Workout/ Solo Workout zur Verfügung stellen möchtest. 

Hast du die Einstellungen abgeschlossen, findest du das Video bei “Mein Kanal” unter “Videos”. Exklusive Videos sind mit dem Button “nicht gelistet” versehen. 

Zu guter Letzt kannst du den Link zu deinem YouTube-Video via Social Media mit deiner Community teilen. Wie du das Video exklusiv für deine Mitglieder veröffentlichst, erklären wir dir gleich. 

Kann ich mein Video wieder löschen?

Irgendwie ist das Video nicht so gut geworden oder es gab Störungen durch laute Gespräche im Hintergrund? Kein Problem, über das YouTube-Studio kannst du das Live-Video auch wieder löschen. Einfach rechts oben auf dein Logo klicken, damit sich ein Fenster auf der rechten Seite öffnet. In diesem Fenster wählst du das “YouTube Studio” aus.

Beispiel: YouTube-Video löschen
Im Menü oben rechts findet ihr das „YouTube Studio“

Nun kannst du auf der linken Seite unter “Videos”, deine Videos aufrufen. Unter dem Reiter “Live-Stream” gibt es die Möglichkeit, das Video mit einem Häkchen zu markieren und auszuwählen, welche Aktion durchgeführt werden soll. In diesem Fall: Weitere Aktionen – Endgültig löschen. 

Beispiel: YouTube-Video endgültig löschen
Hier könnt ihr das Video endgültig löschen

Wie bearbeite ich ein Video?

Im Bereich “Kanalvideos” gibt es den Bereich “Videodetails” und dort das Feld “Editor” auf der linken Seite. Im Editor können Videos nachträglich zugeschnitten werden. Zusätzlich kann eine Audiodatei hinzugefügt oder die Hintergrundmusik angepasst werden. Beschreibungen können ebenfalls ergänzt werden. 

Beispiel: YouTube-Editor zur Bearbeitung von Videos
Im Editor von YouTube werden Videos bearbeitet

Am Ende des Videos werden den Usern andere Videos empfohlen. Hier kannst du verschiedene Elemente einbinden wie zum Beispiel ein weiteres Video oder alternativ einfach das Studio-Logo. Probieren geht hier über Studieren!

Ihr könnt eure Videos aber auch mit anderen Programmen wie Adobe Premiere oder dem Magix Movie Maker bearbeiten. Diese Tools sind deutlich mächtiger und bieten noch viel mehr, kosten dafür aber auch Geld sowie Einarbeitungszeit. Jeder muss für sich entscheiden, auf welches Level er seine Videoerstellung heben möchte und wie wichtig sie einem sind.

Einbindung in die NoExcuse-App

Dieses App-Tool können alle Magicline-Kunden komplett kostenlos nutzen. Deine Mitglieder haben so die Möglichkeit, sich Workouts und Kurse von zu Hause aus anzuschauen oder sich die Ausführung einer Übung noch einmal per Video zu veranschaulichen.

Aufnahme eines neuen YouTube-Videos

Genau wie bei einem Live-Video, benötigst du folgende Dinge: 

  • eine Kamera (z.B. Smartphone-Kamera mit guter Auflösung)
  • ein Stativ 
  • einen Laptop/ PC
  1. Vor Beginn der finalen Aufnahme empfehlen wir auch hier wieder 1 bis 2 Testläufe, um die Bild- & Tonqualität zu überprüfen.
  2. Das Video nimmst du wie gewohnt mit deinem Smartphone auf und speicherst es nach Beendigung des Trainings.
  3. Im Anschluss können eventuell Ausschnitte, die nicht im Video zu sehen sein sollen, herausgeschnitten werden. Diese Möglichkeit besteht später jedoch auch noch im Youtube-Editor. 
  4. Per AirDrop oder E-Mail schickst du das Video dann auf deinen Laptop.

Bestehendes Video-Material

Falls du bereits bestehendes Material hast, das jedoch zu groß ist, empfiehlt sich das Programm HandBrake, welches für Windows und iOS geeignet ist, um Videos zu verkleinern. (Handbrake ist ein kostenloser Open-Source-Converter, der DVDs und Videos in beliebige Formate konvertieren kann.

Jetzt kannst du das Video in deinen YouTube-Kanal hochladen!

Als Titel gibst du hierfür den bevorzugten Namen des Workouts an (zum Beispiel: Complete Body Workout (Video), in Klammern schreibst du am besten (Video) dahinter, damit deine Mitglieder in der App direkt sehen, dass es sich um ein Video handelt, wenn sie drauf klicken.

Auch hier gibt es wieder die Option, das Häkchen im Feld „nicht gelistet“ zu setzen, um es exklusiv nur für deine Mitglieder zu veröffentlichen.

Ab in die Magicline

Im Anschluss loggst du dich mit deinen Benutzerdaten in die Magicline ein und erstellst eine Nachricht für deine Studiomitglieder. Hierbei ist wieder wichtig, im Titel das Wort “Video” zu verwenden, um die Klicks auf das Video zu erhöhen. Ansonsten könnte es sein, dass Mitglieder denken, dass es sich lediglich um ein Bild handelt.

Neben dem Titel kann im Feld Inhalt zudem eine Kurzbeschreibung verfasst werden, um den Ablauf des Workouts schon einmal zusammenzufassen. So können die Übungen beispielsweise zu Hause oder eigenständig im Studio nachgemacht werden.

Beispielbild: Ablauf eines Home Workouts
So könnte ein Home Workout aussehen

Jetzt fügst du den Link zum YouTube-Video in die Nachricht ein und stellst ein, ob das Video öffentlich versendet werden soll.

Beispielbild: Studio-Nachricht versenden
Im Nachrichten-Feld kann alles genau definiert werden

Last but not least hast du die Möglichkeit, den Versand der Nachricht direkt durchzuführen oder über das Feld “Planen” einen Wochentag festzulegen, an dem deine Mitglieder die Nachricht erhalten sollen.

Stelle außerdem einfach über das Häkchen ein, dass deine Mitglieder direkt eine Push-Benachrichtigung auf ihr Smartphone bekommen. Damit bist du auf der sicheren Seite, dass die Nachricht nicht untergeht und auch von deinen Studiomitgliedern wahrgenommen wird. 

Wird die NoExcuse App jetzt geöffnet, ist das Workout beziehungsweise die Nachricht direkt auf dem Startbildschirm sichtbar und kann angeklickt werden. 

Beispielbild: Startbildschirm NoExcuse
Das Workout bekommst du direkt auf dem Startbildschirm

Die NoExcuse App bietet zudem die Möglichkeit, eine ganze Workout-Bibliothek zu erstellen, die du deinen Mitgliedern dann zur Verfügung stellen kannst. 

Beispielbild: Workout-Bibilothek
Alle Home Workouts auf einen Blick

Donkey Kicks & Deadlifts

Damit deine Mitglieder nicht die Lust am Training verlieren, weil sie zum 3. Mal vergessen haben, wie genau nun Deadlifts gehen – oder damit sie nicht jedes Mal einen Trainer um Hilfe bitten müssen, sind auch kurze Videosequenzen in die App einbindbar

Beispielbild: Übungen mit Videos ganz einfach erklären
Mit kurzen Videos können einzelne Übungen erklärt werden

Hierfür stehen dir zum einen vorgefertigte Videos für Standard-Übungen zur Verfügung, zum anderen kannst du aber auch eigene Videos drehen und hochladen.
Videos bieten sich besonders bei Übungen an, deren Namen nicht direkt Aufschluss darüber geben, worum es geht oder bei Übungen, bei denen die richtige Haltung besonders wichtig ist. Denn nicht jeder weiß, was Deadlifts und Donkey Kicks sind.

Viel Spaß dabei! 

Noch Fragen?
Magicline Support Magicline Support Magicline Support +1
Sven, Mathias und 2 andere von der Magicline helfen dir gerne weiter

Du hast Interesse an der Magicline oder möchtest mehr über unsere weiteren Dienstleistungen erfahren? Melde dich jetzt zu einem kostenlosen Beratungstermin an!

Magicline

am 06. August 2020

time graphic
5 min
Abbrechen